
Mareike Haas

Meine logopädische Ausbildung absolvierte ich von September 2001 bis September 2004 in Saarbrücken an der „Caritasklinik St. Theresia“ im Schulzentrum St. Hildegard. Anschließend arbeitete ich acht Jahre in Anstellung in Würzburg in einer niedergelassenen logopädischen Praxis. In dieser Zeit konnte ich vielfältige Erfahrungen in den Kooperationseinrichtungen „geriatrische Rehazentrum Bürgerspiel“, „geriatrische Rehazentrum Marktheidenfeld“, „Frühförderstelle für Gehörlose“ und „Gehörlosenzentrum“ sammeln. Zudem durfte ich in den letzten vier Jahren als stellvertretende Praxisleitung die Praxisorganisation, die Einarbeitung von Angestellten und die Anleitung von Praktikanten übernehmen.
Im Jahre 2008 begann ich nebenberuflich meine Ausbildung zur „Dyslexietherapeutin nach BVL“ in München an der Isserlin Akademie unter Leitung von Frau Prof. Dr. M. Noterdaeme und Frau Dr. E. A. Breuer-Schaumann, die ich 2010 erfolgreich absolvierte.
Im Jahr 2012 zog ich wieder in meine Heimatstadt Kulmbach zurück und arbeitete ab September für ein Jahr als Mutterschaftsvertretung im „Rehazentrum MediClin“ am Roten Hügel in Bayreuth sowie als freie Mitarbeiterin in der logopädischen Praxis Burlein & Hild in Kulmbach. Im September 2013 begann ich meine Anstellung in der logopädischen Praxis Burlein & Hild und erhielt die Möglichkeit, Frau Burleins Praxisanteile im März 2014 zu erwerben.
Tätigkeitsmerkmale
Alle logopädischen Bereiche.
Schwerpunkte
- Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern (Wortschatz, Grammatik, Lautbildung)
- Behandlung von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Hörtraining bei Patienten mit Cochlea-Implantat (CI-Träger) zur Verbesserung der auditiven Wahrnehmung und des Sprachverständnisses
- Behandlung von myofunktionellen Störungen nach Padovan
- Behandlung von neurologischen Störungen
- Behandlung von Lese-Rechtschreib-Störung
Qualifikationen
- Dyslexietherapeutin nach BVL
Fortbildungen
- PECS (unterstützte Kommunikation)
- Frühe Therapie mit sprachentwicklungsauffälligen Kindern (Dr. phil. Barbara Zollinger)
- Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Störungen und frühe Erfassung (Dr. phil. Barbara Zollinger)
- Heidelberger Elterntraining (Dipl.-Psych. Anke Buschmann und Dipl.-Päd. Bettina Jooss)
- Neurofunktionelle Reorganisation: Mundfunktion I und II (Beatrice Padovan)
- Neurofunktionelle Reorganisation: Körperübungen (Beatrice Padovan)
- Dysgrammatismus: Ursachen, Diagnostik und Therapie (Edith Schlag)
- Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus (Dr. Silke Kruse)
- Diagnostik und Therapie neurologischer Schluckstörungen bei Erwachsenen (Dipl.-Logopäde Torsten Bur)
- Therapie mit CI-Kindern: Audiologische Grundlagen, Logopädie und Ergotherapie (Prof. Dr. Dr. U. Hoppe, C. Glaubitz, Dr. C. Koschatzky)
- Hörtraining mit Cochlea Implantat Trägern (Univ. Prof, Dr. Dr. h.c. R. Hagen, Dr. phyi. Dipl.-Psych. H. Kühn)
- Sprach- und Schluckstörungen bei Demenzen (Dr. M. Heidler, B. Simon)
- Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder stark entwicklungsverzögerten Kindern (S. Homer-Schmidt)