
Günter Hild

- staatlich geprüfter Logopäde
- Atem-, Sprech- und Stimmlehrer 1977 – 1980
- Fachtherapeut Dysphagie KDZ
- Taktkin Therapeut
- 1980 – 1987 logopädische Praxis und Universitätsklinik Erlangen
- 1987 – 1997 Krankenhaus Hohe Warte Bayreuth (Neurologie, Neurochirurgie, Früh-Reha Schädel-Hirn-Verletzungen) und Klinikum Bayreuth (Geriatrie, HNO- und Onkologie, Kinderklinik) als 1. klinischer Logopäde in Oberfranken
- 1997 – 2014 Logopädische Praxisgemeinschaft mit Gerti Burlein
- 2014 – dato Logopädische Praxisgemeinschaft mit Mareike Haas
Tätigkeitmerkmale
Alle logopädischen Bereiche.
Schwerpunkte
- Behandlung aller neurologischen Störungsbilder
- Dysphagiebehandlung
- Behandlung von Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Taktkin – Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen
- Stimmtherapie nach Schlaffhorst-Andersen und funktionale Stimmtherapie (Erlanger Modell)
- Hörtraining bei Patienten mit Cochlea-Implantat (CI-Träger) zur Verbesserung der auditiven Wahrnehmung und des Sprachverständnisses
- Behandlung von Wachkoma-Patienten
- Aufbau und Betreuung der Selbsthilfegruppen für Aphasie in Kulmbach und Bayreuth
Fortbildungen
- Regelmäßig Sprecherziehungs- und Stimmbildungsseminare in der Erwachsenenbildung (Studienreferendare im Schuldienst)
- Vorträge bzw. Fortbildungen für Pflegepersonal in diversen Einrichtungen
- Praxis der SEV-Therapie auf der Basis der Sensorischen Integration (2001)
- Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis (2002)
- Neuro-Entwicklungsphysiologischer Aufbau nach Pörnbacher (2004)
- Bewegungsunterstützte Lautanbahnung BULA (2004)
- Cochlea Implant (2005)
- Trachealkanülen und Dysphagie (2006)
- Seminar: Sprach- und Sprechstörungen nach hypoxischer Hirnschädigung
- Taktkin – ein Ansatz zur Behandlung sprech-motorischer Störungen (Ausbildungskurs Erwachsene) 2007
- PC-gestützte Aphasietherapie/Linguistische Spontansprachanalyse in klinischer Anwendung (2008)
- Interdisziplinäres Symposium über die Früherkennung und Behandlung kindlicher Sprachstörungen (2008)
- Autismus im Blickpunkt (2009)
- Effektives Trachealkanülenmanagement – von der Diagnostik bis zur Dekanülierung und oralen Nahrungsaufnahme, sowie pflegerische Aspekte der Trachealkanülenversorgung (Teil 1 und 2) 2010
- Seminar: Objektive Stimmanalyse (2010)
- Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell (2010)
- Qualitätsmanagement in der logopädischen Praxis, Modul 1 und 2 (2011)
- Interdisziplinäres Symposium AVWS – Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung bei Schulkindern (2011)
- Logopädische Therapie bei erwachsenen Cochlea-Implantat-Trägern (2011)
- Europatag der Logopädie „Hören verbindet“ von Praxis ganztägig organisierte Veranstaltung (2011)
- Therapie von Syntaxstörungen bei Aphasie – die Behandlung von Agrammatismus und Paragrammatismus – Theorie und Praxis, Teil 1 und 2 (2012)
- Kulmbacher Schlucktag – Dysphagie und Passagestörung (2012)
- Praxisseminar – Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern (2013)
- Menschen im Wachkoma – Dysphagietherapie von basalen zu orofazialen Interventionen (2013)
- Ausbildung für betriebliche Ersthelfer – Notfallmanagement (2013)
- Ausbildung Fachtherapeut Dysphagie KDZ (2013 - 2014)
- Therapie mit CI-Kindern: Audiologische Grundlagen, Logopädie und Ergotherapie (2015)
- Sprach- und Schluckstörungen bei Demenzen (2015)
- Intraorale Aufsätze des Novafon Gerätes zur Anwendung in der Logopädie (2016)
- Ernährungsprobleme bei dysphagischen Patienten (2016)
- Schluckendoskopische Befunde (FEES) bei neurodegenerativen Erkrankungen und daraus resultierende Therapieschwerpunkte (2017)
- Arbeitsrecht und Datenschutz (2018)
- Dysphagiemanagement bei Beatmung und Weaningprozess im klinischen und außerklinischen Bereich (2019)
- Novafon Web-Seminar: „Aus vier werden acht: Die neuen intraoralen Aufsätze – Wissenswertes zu Handhabung und Einsatzgebieten“ (2020)
- Webinar „Interdisziplinäres Dysphagie-Symposium“ (2020)