Frank Schneider

Frank Schneider – Logopäde


Nach Abschluss eines Jurastudiums an der Universität in Jena, begann ich 1999 eine Ausbildung zum Logopäden an der Staatlichen Berufsfachschule der Martin-Luther-Universität Halle/Saale. Seit 2002 lebe ich mit meiner Familie in Kulmbach, wo ich bis zum Mai 2014 in einer logopädischen Praxis arbeitete.

Ich freue mich darüber, seit Juni 2014 das Team um Mareike Haas und Günter Hild zu verstärken. Innerhalb des Teams besteht ein klarer Konsens darüber, dass der fachlich-therapeutische und menschliche Einsatz zuvorderst dem Patienten und seinem Wohl dienen soll. Da mir als Therapeut eine qualitativ hochwertige Arbeit sehr wichtig ist, nehme ich regelmäßig an Fortbildungen teil. (u. a. KonLab, P.O.P.T., Behandlung von Teilleistungsstörungen, Kontextoptimierung, Duogramm, Late-Talker-Behandlung).

Tätigkeitsmerkmale

Alle logopädischen Bereiche.

Schwerpunkte

  • Spracherwerbsstörungen bei Kindern (Wortschatz, Grammatik, Laute)
  • Teilleistungsstörungen (Legasthenie, Dyskalkulie)
  • Stimmstörungen
  • Stottern/ Poltern
  • neurogene Sprachstörungen

Fortbildungen

  • KonLab: Störungen im Erwerb der Prosodie und Morphologie, Dysgrammatismus, Sprachverständnis (Kerstin Nonn)
  • Phonologische Bewusstheit im Kindergarten und Vorschulalter (Dipl.-Log. Blanca Schäfer)
  • Dysgrammatismus – Diagnostik und Therapie mit Duogramm (Edith Schlag)
  • Diagnose, Prognose und Intervention bei Late Talkers (Antje Richter)
  • Diagnostik und Therapie phonologischer Störungen und Grundlagen der psycholinguistisch orientierten phonologischen Therapie (Kerstin Schauß-Golecki)
  • Lerntherapeutische Grundausbildung zur Behandlung von Teilleistungsstörungen (Verein für angewandte Lernforschung e.V.)
  • Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus (Dr. Silbe Kruse)
  • Ess- und Fütterstörungen im Kindesalter (Susanne Renk)
  • Die Förderung grammatischen Lernens von sprachgestörten Kindern durch ESGRAF und Kontextoptimierung (Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch)
  • Wortschatzsammler-Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschulalter (D.-K. Marks)
  • Dysgrammatismus I - Möglichkeiten und Methoden (S. Becker)
  • Dysgrammatismus II - Morphologische Störungen und Störungen der Textebene
  • Wortschatz I - der kindliche Wortschatzerwerb und seine Störungen
  • Wortschatz II - Kindliche Wortfindungsstörungen