
Anna Schymura

Meine Ausbildung zur Logopädin absolvierte ich in den Jahren 1997 bis 2000 an der Lehranstalt für Logopädie in Bochum. Von 2000 bis 2002 arbeitete ich bereits in der Praxis G. Burlein und G. Hild. 2002 bis 2007 führte mich mein beruflicher Weg in andere logopädische Praxen in Bad Staffelstein und Kronach. Seit 2007 arbeite ich wieder in der Praxis G. Burlein und G. Hild und nun unter der neuen Leitung von Frau Mareike. Haas und Herrn Günter Hild.
Mit dem Ziel, meinen beruflichen Werdegang zum Wohl der Patienten aktiv mitzugestalten, habe ich mein Wissen kontinuierlich durch Fortbildungen und Supervisionen erweitert.
Tätigkeitsmerkmale:
Alle logopädischen Bereiche.
Schwerpunkte:
- Früherfassung und Frühtherapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder u. a. Nach dem Ansatz von B. Zollinger.
- Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
- Therapie von Artikulationsstörungen
- Therapie von selektivem Mutismus nach „DorMut.“.
- Fortbildungsangebote Rund um das Thema Kindersprache für Eltern und pädagogisches Fachpersonal
Fortbildungen:
- PECS Picture Exchange Communication System Level 1 (Sibylle Bajorat)
- „Wortschatzsammler“ Vorschule (Tanja Jahn)
- „Der Wortschatzsammler“ – Strategietherapie lexikalischer Störungen im Schulalter (Dana – Kristin Marks)
- KonLab: Störungen im Erwerb der Prosodie und Morphologie, Dysgrammatismus, Sprachverständnis (Kerstin Nonn)
- Dysgrammatismus nach dem Patholinguistischen Ansatz Teil 1 und 2 (Kathrin Riederer)
- LAT – AS- Konzept Diagnostik und Therapie von lateralen Aussprachestörungen (Nicole Gyra)
- Funktionales Stimmtraining auf der Basis der Doppelventilfunktion (Andrea Groh)
- Wortschatzerwerb und Störungen des Wortschatzerwerbs (Dr. Julia Siegmüller)
- Dysgrammatismus 1 – Möglichkeiten und Methoden (Dr. Julia Siegmüller )
- Dysgrammatismus II - Morphologische Störungen und Störungen der Textebene
- Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell (Sabine Degenkolb – Weyers, Ingrid Visser)
- „Selektiver Mutismus bei Kindern“ TU Dortmund ( Dipl Päd. Kerstin Bahrfeck Wichitill, Dr. Katja Subellok) Fortbildung und Supervisionen.
- Früherfassung und Frühtherapie (sprach - ) entwicklungsauffälliger Kinder. Jahreskurs bei Frau Dr. B.Zollinger und Dr. med. L. Ruf – Bächtiger.
- Dysgrammatismus: Ursachen, Diagnostik und Therapie auf der Grundlage linguistischer Forschung. ( Edith Schlag Msc)
- Sprachverständnis im Kindesalter. Entwicklung und Diagnostik. ( Susann Mathieu)
- Diagnostik und Therapie phonologischer Störungen (P.O.P.T.) nach A. Fox
- Spiel- und Sprachentwicklung im Vorschulalter ( Domonique Bürki, dipl. Logopädin)
- Bindung und Störungen der Bindungsentwicklung. ( Dr. med. Sabin Schenkl)
- Stottern im Kindesalter ( Peter Schneider, Lehrlogopäde dbl)
- Mund-, Ess-, und Trinktherapie im Kindesalter ( Susanne Renk, Logopädin)
- Ambulanter Dysphagietrainer KDZ (Dr. Melanie Weinert und Manuela Motzko)